EKG Diagnostik
Beim 12-Kanal-EKG handelt es sich um ein Elektrokardiogramm, das zwölf Ableitungen gleichzeitig registriert und Standard in der modernen Kardiologie ist. Unter anderem wird es in folgenden Fällen eingesetzt:
- Zur Diagnose von akuten Durchblutungsstörungen oder abgelaufenen Herzinfarkten
- Bei Herzrhythmusstörungen
- Bei Verdacht auf Herzmuskelerkrankungen
Blutanalyse und Harnanalyse
Blutanalysen verraten viel über unseren gesundheitlichen Zustand. Begleitend dazu bildet die Harnuntersuchung die wichtigste Grundlage, um Erkrankungen von Niere, Harnleiter, Blase und Harnröhre festzustellen.
Die Blutabnahme mit Analyse aller erforderlichen Blutparameter erfolgt in Kooperation mit dem Labor Holzweber Villach und Speziallabor Dr. Renner Graz.
ECHOkardiographie
Als exakte und absolut gefahrlose Ultraschall-Untersuchung des Herzens gilt die Echokardiographie heute als Routinemethode zur Diagnose von Herzerkrankungen.
- Risikolos durch Ultraschallwellen
- Genaues Abbild des Herzens
- Statisch: Herzhöhlen, Herzwanddicke, Herzklappen und deren Funktion
- Dynamisch: Wandbewegungsstörungen als Hinweis auf Minderdurchblutung, Herzklappenfunktion
Belastungs-EKG (ERGOmetrie)
Das Belastungs-EKG (Ergometrie) ist eine Untersuchungsmethode, bei der der Patient stufenweise maximal belastet wird. Das EKG kann Hinweise auf Durchblutungsstörungen des Herzens geben. Belastungs-EKGs verwende ich in meiner kardiologischen Praxis u.a. bei folgenden medizinischen Fragestellungen:
- Früherkennung von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (z.B. bei Brustschmerzen, nach Herzinfarkt oder Stentimplantation)
- Bestimmung des maximalen Leistungsniveaus (Trainingspulsbestimmung)
- Kontrolle des Blutdruck- und Herzfrequenzverhaltens
- Nachweis von Rhythmusstörungen unter Belastung
24-Stunden-EKG (Langzeit-EKG, HOLTER)
Bei einem Langzeit-EKG wird die Herztätigkeit über einen Zeitraum von ca. 24 Stunden oder länger aufgezeichnet. Sie erhalten dazu ein kleines Gerät, das Sie während dieser Zeit wie einen Walkman mit einem Gurt am Körper tragen. Alle körperlichen Tätigkeiten sind erlaubt (außer baden und duschen). Es erfolgt danach eine Auswertung der EKG-Aufzeichnung.
- Zur Diagnose von Rhythmusstörungen
24-Stunden-Blutdruckmessung
Wie alle körperlichen Messwerte ist unser Blutdruck tageszeitlichen Schwankungen unterworfen. Eine 24-Stunden-Blutdruckmessung mit einem automatischen Messgerät ermöglicht eine wesentlich genauere Bestimmung Ihrer Blutdrucksituation im Tagesverlauf, im Vergleich zu einer punktuellen Messung.
Die Auswertung gibt Aufschluss,
- ob ein behandlungswürdiger hoher Blutdruck vorliegt,
- welche blutdrucksenkende Therapie sinnvoll ist
- und ob die bereits etablierte Blutdrucktherapie ausreicht oder optimiert werden sollte.
Gefäßultraschall
der Halsschlagader (Carotis) :
schmerzfreie Gefäßdarstellung vom Austritt aus der Hauptschlagader (Aorta) bis zum Eintritt in den Schädel.
Die Untersuchung dient
- der Feststellung von Durchblutungsstörungen (atherosklerotischer Plaques)
- der Feststelllung von Gefäßverengungen oder -verschlüssen
- der Verlaufskontrolle von Gefäßverengungen
- der Beurteilung der Gefäßwanddicke (Intima/Mediadicke)
Als Indikatorgefäß lässt der Grad der atherosklerotischen Veränderungen der Halsschlagader Rückschlüsse auf das atherosklerotische Risko des Gefäßsystem des gesamten Körpers zu.
der Arm-Becken oder Beinschlagadern:
Die Untersuchung wird durchgeführt bei:
- V.a. Durchblutungsstörungen (Schmerzen beim Gehen, Besserung beim Stehenbleiben)
- Kontrolle von vorbekannten Gefäßengstellen
- Kontrolle nach Bypass Operation oder nach Stentimplantation
- Diagnose von Gefäßerweiterungen (Aneurysmen)
der Becken-Beinvenenultraschall:
Die Untersuchung wird durchgeführt bei:
- bei V.a. Thrombose
- bei V.a. unklarer Beinschwellung
- bei abgelaufener Thrombose
- bei chronisch venöser Insuffizienz (äußeren oder inneren Krampfadern)
der Hauptschlagader (Aorta):
Gefäßerweiterungen (Aneurysmen) werden ab einer bestimmten Größe wegen Rupturgefahr (Gefahr des Platzend) gefährlich.
Im Ultraschall kann der Durchmesser der Aorta im Herz-Bogenbereich und im Bereich der Bauchaorta frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Schilddrüse
Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen
- Labordiagnostik
- Ausschluss oder Bestätigung von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse
- Knotenkontrolle
- Bestimmung der Schilddrüsengröße
- Behandlung und Diagnose einer Schilddrüsenentzündung
- Behandlung von Funktionsstörungen der Schilddrüse (Unter-/Überfunktion)
- Hier finden Sie weitere Informationen
- Refundierung
- Kardiologische Praxis